Telefon: 033438 / 642 149 Fredersdorfer Chaussee 22, 15345 Altlandsberg

Wie arbeite ich mit IServ?

Iserv ist einer der wichtigsten Bestandteile der Schule, denn hier können Lehrer*innen und Schüler*innen miteinander kommunizieren. Außerdem kann Iserv dazu genutzt werden, um wichtige Informationen zu erhalten oder um mit Schüler*innen E-Mails auszutauschen. Es gibt einige Bereiche auf Iserv, die alle nutzen können; die im Folgenden erklärt werden:

Adressbuch:
Das Adressbuch wird, wie der Name schon sagt, dazu genutzt, um die E-Mail-Adressen von Schüler*innen und Lehrer*innen einzuschreiben. Allerdings müsst ihr diese selbst anlegen. Nachdem ihr eure Daten gesammelt habt, klickt ihr auf Adressbuch und tragt diese in die Tabelle ein (siehe unten).

NameGeburtstagE-Mail-AdresseKlasseKategorien
     

Aufgaben:
Hier könnt ihr euch Aufgaben, die Lehrer eingestellt haben ansehen, wenn ihr diese erledigt habt, könnt ihr die fertigen Aufgaben als Datei hochladen. Beachtet bitte, dass ihr ein Häkchen vor den fertigen Aufgaben setzt, da sonst die Aufgaben als fehlend beim Lehrer angezeigt werden.

Bildungslogin:
Das Bildungslogin ist vorwiegend für die 9. Klassen gedacht, da man dort Bücher über verschiedene Themen findet, die für die Facharbeit genutzt werden könnten.

Dateien:
Dort können die Bilder, Ordner und Dateien (wie Word-Dateien) hochgeladen werden. Außerdem findet man auch Ordner von Lehrern bzw.  Gruppenordner und einzelne Kurse.

Drucken:
Dieser Bereich ist ausschließlich für die Lehrer, da die Schüler*innen nichts drucken dürfen.

E-Mails:
Über E-Mails könnt ihr mit Lehrern*innen oder Schülern*innen Nachrichten schreiben, um ihnen außerhalb des Unterrichts Fragen zu stellen oder sie auf etwas anzusprechen. Man kann auch Anhänge mit versenden, wie Bilder, Links oder Dateien. Ihr könnt E-Mails auch weiterleiten oder zu Favoriten festlegen. Falls sich ein Schüler nicht an die Regeln hält, z.B. bei Verbreitung rechtsradikaler Inhalte, könnt ihr dies hier anzeigen.

Foren:
Foren sind gut, um in Wahlpflichtfächern Informationen untereinander auszutauschen, da nicht alle Schüler*innen in der gleichen Klasse sind, aber im gleichen Wahlpflichtfach vertreten sind.

Gruppenansicht:
In der Gruppenansicht kann man in Gruppen über wichtige Themen, wie die nächste Klassenarbeit, reden.

Kalender:
in der Rubrik Kalender kann man schauen, wann die Ferien sind, welche Feiertage, Veranstaltungen oder Feiertage bald anstehen oder ob ein Test oder eine Klassenarbeit geschrieben wird.

Kurswahl:
Die Kurswahl ist der Ort, wo ihr euer Wahlfach 1 und in der 9. Klasse Wahlfach 2 auswählen müsst. Es werden dort mehrere Fächer zur Auswahl angezeigt, wie Informatik, Naturwissenschaft oder Hauswirtschaft.

Messenger:
Im Messenger sind die Gruppen, z.B. ein Klassenchat vertreten, die man dann anschreiben kann.

Mundo
Bei Mundo werdet ihr auf eine Seite weitergeleitet, die eine Bildungsmediathek zeigt. Hier findet ihr Arbeitsblätter zu vielen Fächern, sogar einige, die nicht an der Schule unterrichtet werden wie Griechisch oder Umwelt.

News:
Unter News findet man Informationen von der Schulleitung z.B. die Handyordnung.

Office:
Im Office kannst du wichtige Dokumente hochladen, damit du sie griffbereit hast.

Pläne:
Über Pläne könnt ihr den heutigen und morgigen Vertretungsplan sehen. Hier seht ihr, welcher Lehrer fehlt, ob eine Stunde ausfällt oder vertreten wird.

Schülerkarriere:
Auf der Schülerkarriere kann man Stellenanzeigen abgeben.

Stundenplan:
Auf dem Stundenplan kannst du deinen Stundenplan einsehen, dies funktioniert aber leider noch nicht.

Tafel:
Auf Tafeln können Lehrer*innen Tafelbilder einstellen oder wenn ihr Mind-Maps erstellt, können auch andere Schüler*innen daran mitarbeiten.

Texte:
Hier könnt ihr Texte einstellen, die Freunde lesen oder verändern können.

Umfragen:
Wie der Name schon sagt, kann man in dieser Rubrik bei Umfragen mitmachen oder eine Umfrage starten.

Videokonferenzen:
Videokonferenzen werden dazu genutzt, um (wie bei Corona) trotzdem online am Unterricht teilzunehmen.