Telefon: 033438 / 642 149 Fredersdorfer Chaussee 22, 15345 Altlandsberg

Berufsorientierung Ästhetik

Im Rahmen des Projekts „Marktcheck Kreativwirtschaft – Meine berufliche Zukunft im Ästhetik-Bereich“ erhalten die Schülerinnen und Schüler der Ästhetik-Klasse der Jahrgangsstufe 8 vertiefte Einblicke in verschiedene Berufsfelder der Kreativwirtschaft.

Ziel ist es, die Vielfalt ästhetisch geprägter Berufe erlebbar zu machen und praxisnahe Orientierung für die eigene berufliche Zukunft zu bieten.

Projektbausteine:

  • Exkursionen und Praxiseinblicke:
    Es finden Exkursionen zu Kreativbetrieben, Theatern, Medienhäusern und weiteren Einrichtungen der Kultur- und Kreativbranche statt. Die Schülerinnen und Schüler erleben dort typische Arbeitsprozesse, stellen Fragen, beobachten reale Berufssituationen und dürfen sich auch praktisch ausprobieren.
  • Kreativ-Workshops:
    Aufbauend auf den gesammelten Eindrücken entwickeln die Schülerinnen und Schüler in begleitenden Workshopformaten eigene kreative Produkte – zum Beispiel Szenen eines Theaterstücks, Kurzfilme, Podcasts oder andere mediale Arbeiten. Der kreative Prozess wird durch qualifizierte Trainerinnen und Trainer professionell angeleitet und individuell begleitet.
  • Persönlichkeits- und Kompetenzentwicklung:
    Das Projekt fördert gezielt die Persönlichkeitsentwicklung sowie die Reflexion eigener Stärken und Interessen im Hinblick auf die berufliche Zukunft. Die Schülerinnen und Schüler lernen, eigene Vorstellungen mit den realen Anforderungen der Arbeitswelt abzugleichen – etwa hinsichtlich Arbeitsort, -zeit, Teamstrukturen, Verdienstmöglichkeiten oder kreativer Freiräume.
  • Berufliche Realität & Lebensplanung:
    Durch die wiederholte Auseinandersetzung mit der Leitfrage „Wie will ich später leben und arbeiten?“ wird ein realistischer Bezug zur Berufswelt hergestellt. Unrealistische Erwartungen sollen frühzeitig erkannt und reflektiert werden. So entsteht eine tragfähige Vorstellung vom Übergang zwischen Schule und Arbeitswelt.

Zielsetzung:
Die Schülerinnen und Schüler erweitern durch praktische Erkundungen und persönliche Gespräche mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern ihr Wissen über Ausbildungswege und Berufsbilder im Ästhetik-Bereich. Sie gewinnen Sicherheit in ihrer Selbsteinschätzung, stärken kommunikative Kompetenzen und entwickeln konkrete Ideen für ihren beruflichen Weg.