Gina Schroth
Ich bin für dich da:
Montag 8.00 – 14.00 Uhr
Dienstag 9.00 – 15.00 Uhr
Mittwoch 8.00 – 14.00 Uhr
Donnerstag 9.00 – 15.00 Uhr
Freitag 8.00 – 14.00 Uhr
Mobil: 0175 / 577 750 12
E-Mail: g.schroth@stadt-altlandsberg.de
Als Schulsozialarbeiterin an der Schulcampus Altlandsberg Gesamtschule unterstütze ich Schülerinnen und Schüler, Eltern sowie Lehrkräfte und andere Fachkräfte bei der Bewältigung von Herausforderungen im schulischen und privaten Bereich. Mein Ziel ist es, allen Beteiligten zu helfen, ein positives und förderliches Schulumfeld zu schaffen.
Für die Schülerinnen und Schüler bin ich Ansprechpartnerin, wenn es Schwierigkeiten im schulischen Alltag gibt. Sei es bei Problemen mit dem Lernen, Konflikten in der Klasse oder mit Mitschülern, oder bei persönlichen Sorgen und Herausforderungen – ich helfe dabei, Lösungen zu finden und begleite die Jugendlichen, ihre Anliegen zu klären. Ich unterstütze auch bei der Umsetzung von Projekten und bei der Organisation von Ferienangeboten, häufig in Zusammenarbeit mit der Offenen Kinder- und Jugendarbeit und anderen Fachkräften.
Für Eltern und Sorgeberechtigte biete ich Beratung und Unterstützung in allen Fragen, die den schulischen Alltag ihrer Kinder betreffen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Unterstützung bei Entwicklungsproblemen oder schulischen Schwierigkeiten. Ich helfe, wenn es darum geht, Lösungen zu finden und vermittle bei Bedarf an weitere Fachkräfte oder Hilfsangebote. Zudem unterstütze ich die Kommunikation zwischen der Schule und den Eltern, um gemeinsam das Wohl der Kinder zu fördern.
Auch für Lehrkräfte, die Schulleitung und andere Fachkräfte im sozialen Bereich stehe ich als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Ich berate in pädagogischen Fragen und begleite die Arbeit an individuellen Lösungen für Schülerinnen und Schüler oder ganze Klassen. In meiner Rolle als Schulsozialarbeiterin trage ich dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler sich in der Schule gut aufgehoben fühlen, ihre Potentiale entfalten können und in ihrer Entwicklung bestmöglich unterstützt werden. Gleichzeitig arbeite ich daran, die Zusammenarbeit zwischen der Schule, den Eltern und anderen Institutionen zu fördern, um ein starkes Netz der Unterstützung für die Jugendlichen zu schaffen.