Telefon: 033438 / 642 149 Fredersdorfer Chaussee 22, 15345 Altlandsberg

Vernissage „Berufe checken – Zukunft wecken“

Am 29.11.24 war es endlich soweit. Die Kinder und Jugendlichen des Projektes „Schau her! Mach mehr!“ präsentierten ihre Fotos zu den Firmen in und um Altlandsberg.

Viele Gäste waren gekommen, darunter unter anderem der Bürgermeister der Stadt Altlandsberg (mit zwei großen Präsentkörben voller Süßigkeiten), Stadtverordnete und Vertreter der Vereine, die uns unterstützten.

Besonders gefreut hatten wir uns über den Besuch vom Kinderhilfswerk, die uns in diesem Zusammenhang mitteilten, dass wir mit unserem Projekt beim Kinderhilfswerk das „Projekt des Monats – Dezember 2024“ geworden sind.

Hier noch einige Informationen zu unserem Projekt:

Das Fotoprojekt „Schau her! Mach mehr!“ war ein außerschulisches Fotoprojekt und fand ganzjährig 2024 sowohl an der Grundschule als auch am Oberschulcampus in Altlandsberg statt. Insgesamt nahmen 14 Kinder und Jugendliche teil.

Im ersten Projektabschnitt setzten sich die Teilnehmerinnen mit den UN-Kinderrechten auseinander. Dabei wurden sie fachlich durch die Mediendesignerin Frau Prinz, die Lehramtsanwärterin Frau Wegener, die Studentin der Sozialen Arbeit Frau Witkowski-Stahmer und die Schulsozialpädagogin Frau Kern begleitet und angeleitet. Die Kinder und Jugendlichen lernten die Entstehungsgeschichte und Inhalte der Kinderrechte kennen und entschieden sich gemeinsam, welche Artikel sie fotografisch darstellen. Die entstandenen Fotos können in einer Ausstellung der Grundschule besichtigt werden.

In der zweiten Projektetappe wurden 15 Unternehmen aus Altlandsberg vorgestellt. Dies hatte vor allem einen berufsorientierenden Effekt, denn die meisten Firmen sind auch Ausbildungsbetriebe, bzw. bieten Praktikumsmöglichkeiten an, um erste berufliche Erfahrungen zu sammeln.

Die Teilnehmerinnen interviewten die Geschäftsleitungen zum Unternehmensziel, zu Arbeitsabläufen und eventuellen Ausbildungsmöglichkeiten. Dabei entstanden auch beschreibende Fotos, die das Interesse der Jugendlichen wecken sollen. Vielleicht entscheiden sie sich dadurch, eine Ausbildung hier in der Region zu absolvieren. Zudem demonstriert dieser Teil der Ausstellung auch die vielfältige Unternehmens- und Gewerbelandschaft Altlandsbergs.

Ein großes Dankeschön noch einmal an all diese Unternehmen, die sich die Zeit genommen haben, alle Fragen der Kinder und Jugendlichen zu beantworten und den Betrieb vorzustellen. Es waren ganz besondere, spannende und interessante Erfahrungen und Erlebnisse für uns.

Wir danken allen Unterstützern und Spendern, besonders aber dem Club der Frauen Altlandsberg e.V. für Ihr Engagement. Finanziell gefördert wurde das Projekt durch das Deutsche Kinderhilfswerk, dem Land Brandenburg, dem Club der Frauen Altlandsberg e.V., der Sparkasse MOL, dem Altlandsberger Gewerbe-Förder-Verein 2000 e.V., dem Lions Club Altlandsberg und der Stadt Altlandsberg.